Methode:Experimente

Aus WiWöPedia
Version vom 15. Juni 2014, 18:59 Uhr von 80.121.93.24 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bild:icon_kurzbeschreibung_c.png Kurzbeschreibung, Inhalte/Werte == {{Kurzbeschreibung|text=Verschiedenste Experminete/Versuche, die die Kinder selber a…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Icon kurzbeschreibung c.png Kurzbeschreibung, Inhalte/Werte

 Verschiedenste Experminete/Versuche, die die Kinder selber aufbauen dürfen

Physikalische kenntnisse

Icon dauerort c.png Vorbereitungsaufwand, Dauer und Ort

Vorbereitungsaufwand: Normal (< 1 Stunde)


Ort: Drinnen oder Draußen

Icon gruppe c.png Gruppengrößen

Mindestens 3 Leiter. Für 6-20 Teilnehmer.

Icon beschreibung c.png Detailbeschreibung

Vorbereitung

Was muss vor der Durchführung im Detail vorbereitet werden?

Spielgeschichte/Rahmengeschichte

-

Ablauf

3 gleichgroße Gruppen bilden. Jeder Leiter nimmt eine Gruppe + 2 Beschreibungen der Experimente (liegen im Leiterzimmer bereit) + 1 Raum Auf einem Tisch sollen alle Materialen für die Experimente bereit gestellt werden. Die Kinder bekommen zuerst 1 von den beiden Experiment. Gemeinsam sollen sie sich die Materialen zusammensuchen, das Experiment aufbauen + durchführen. Die Kinder sollen beschrieben was sie Beobachtet haben und versuchen eine Erklärung dafür zu finden. ca. alle 15min sollten die Gruppen zum nächsten Leiter wechseln.


1.Leiter bekommt Folgende Experimente:

"LUFT WIRD VERBRAUCHT" Was du benötigst: - 1 Suppenteller - 1 Kerze - 1 Einmachglas - Wasser - Tinte - 1 streichholz - Knetmasse

Wie du vorgehst: Befestige die Kerze mit etwas Knetmasse auf den Teller und gieße etwas Wasser auf den Teller. Gib einige Tropfen Tinte dazu, damit es besser sichtbar wird. Zünde die Kerze an und stülpe das Glas darüber.

Was Pasiert? Nach kurzer Zeit geht die Flamme aus. Das Wasser aus dem Teller dringt in das Glas ein.

Warum? Weil die brennende Kerze einen Teil der Luft verbraucht: den Sauerstoff. Das Wasser wird vom Außendruck in das Glas gedrückt und nimmt den Teil ein, der frei von Sauerstoff ist. Weiter kann es nicht eindringen, weil ein Teil der Luft noch im Glas ist. Der im Glas gebliebene Teil der Luft heißt: Stickstoff.


"KOHLENDIOXID-FEUERLÖSCHER Was du benötigst: - 1 Teller - 1 Kerze - 1 Glas und 1 Teelöffel - 1 Papprolle - Knetmasse - Esig und Natron

Wie du vorgehst: Befestige die KErze mit Knetmasse auf den Teller und zünde sie an. Gib einen Teelöffel Natron und drei fingerbreit Essig in das Glas.

Wie du weiter vorgehst: Wenn sich Bläschen bilden, hältst du die Papprolle in die Bähe der Kerze. Neige das Glas darüber; so als würdest du die Luft im Glas durch die Paprolle gießen.

Was passiert? Die Flamme geht aus.

Warum? Weil das Zusammenmischen von Essig und Natron eine chemische Raaktion hervorruft: es entsteht Kohlendioxid - in Form von Gasbläschen. Kohlendioxid ist schwerer als Luft. Es trifft durch die Pappröhre auf die Flamme und verdrängt den Sauerstoff. Dadurch wird die Verbrennung unterbrochen. Die Kerze verlischt.



2.Leiter nimmt folgedne Experimente: "LUFT DRÜCKTR NACH ALLEN RICHTUNGEN

Was du benötigst: - 1 Postkarte - 1 Glas - Wasser - Becken

Wie du vorgehst: Fülle das Glas mit Wasser. Drücke die Karte mit der glatten Seite nach unten fest uauf das Glas. Halte die Karte mit der HAnd fest und drehe das Glas um. Nimm die Hand von der Karte.

Was passiert? Die Postkarte bleibt am Radn des Glases haften. DAs Wasser fließt nicht heraus.

Warum? Weil der Luftdruck, der von unten auf die Postkarte trifft, größer ist als das Gewicht des Wassers im Glas. Deshalb kann die Karte dem Wasser standhalten und fällt nicht herunter.


"DRUCK VON FLÜSSIGEN STOFFEN" Was du benötigst: - 2 Plastikflaschen - 1 Nagel - Wasser

Wie du vorgehst: Bohre mit dem Nagel gleichgroße Löcher in die Plastikflasche. Bei der einen Flasche senkrecht be ider anderen flasche waagrecht im unteren Teil. Klebe die Löcher mit Klebeband zu.

Was passiert? Aus der Flasche mit der waagrechten Löcherreiceh dringen gleichlange Wasserstrahlen; bei der mit den selnkrecht gebohrten Löchern werden die Strahlen länger, je weiter unten das Loch ist.

Warum? weil Wasser ein Gewicht hat und sowohl auf die Wände als auch auf den Boden der Flasche drückt. Deshalb strömt das Wasser mit Druck aus den Löchern. Diese Kraft ist größer, wenn auf die Öffnung viel Wasser drückt.



3.Leiter bekommt folgende Experimente: "LUFTBALLON MIT DÜSENANTRIEB"

Was du benötigst: - 1 Schnur - 1 Luftballon - Klebeband - 1 Strohhalm

Wie du vorgehst: Ziehe die SChnur durch den Strohhalm und spanne ihn. Blase den Luftballon auf. Halte ihn mit den Fingern zu. Befestige den Ballon mit Klebeband am Strohhalm. Zeihe den Ballon an ein Ende de rSchnur. Lass den aufgeblasenen Ballon los.

Was passiert? Der Ballon saust die SChnur entlang.

Warum? Weil die Luft im Inneren des Ballons gleichmäßig gegen dessen Wände drückt, solange er zugehlaten wird. Lässt du den Ballon los, kann die Luft heraus. Als Reaktion wird der Ballon in die entgegengesetzte Richtung gedrückt. IN diesem Fall nach vorne.


"MAGISCHER LUFTZUG"

Was du beötigst: - 2 Luftballone - 1 Schnur - Strohalm

Wie du vorgehst: Blase die Luftballons auf. Binde sie mit dem Faden zu und bitte jemanden, sie ungefähr 30 cm voneinander getrennt baumeln zu lassen. Blase durch den Strohalm zwischen die Ballons.

Was passiert? Die Ballons bewegen sich aufeinander zu.

Warum? Weil die unbewegte Luft um die Ballons herum einen stärkeren Druck ausübt, als die bewegte Luft zwischen den Ballons. So werden die Ballons von der unbewegten Luft gegeneinander gedrückt

Variation

Ihr könnt auch gerne andere Experimente aus dem Internet heraus suchen.


Spezielle Hinweise

Icon material c.png Material

  • Siehe Experimente (ist genau aufgelistet)


Autor
Corni